Werben auf RADIO OSTROCK
Das läuft gerade auf RADIO OSTROCK
Lade...
Im RADIO OSTROCK STUDIO live zu Gast : Manuel Schmid| 15.Januar 18-20 Uhr
Im RADIO OSTROCK STUDIO live zu Gast : Manuel Schmid| 15.Januar 18-20 Uhr
Die Jubiläumstour aus 2024 „60 Jahre – der weite Weg …“ wird weiter gehen und Stern Combop Meissen freut sich schon sehr darauf, Euch wieder live zu sehen. Seid Ihr zum Auftakt am 18. Januar in Kamenz und am 24. Januar in Dessau-Roßlau dabei???  Niemals vollbrachte in der Vergangenheit eine Band – übrigens in Deutschland West wie Ost – eine dermaßen gigantische Leistung, Klassik und Rock so intensiv miteinander zu vereinen, wie es die STERN-COMBO MEISSEN meisterte, die trotz aller Unkenrufe auch nach 60 Jahren die wohl definitiv dienstälteste, heute noch aktive, deutsche Rockband ist. Im Studio live zu Gast : Manuel Schmid  "Aus Anlass ihres 60. Geburtstags begab sich die STERN-COMBO MEISSEN, bei der noch immer Ur-Mitglied Martin Schreier aktiv ist, der allerdings den Chef-Staffelstab offensichtlich an Frontmann Manuel Schmid übergeben hat, auf Geburtstagsmission und veröffentlichte diese faszinierende wie ambitionierte EP „Die Himmelsscheibe von Nebra“, in der sie den gelungenen Versuch unternimmt, ihren anfänglichen Klassik-Rock mit dem späteren deutschsprachigen Art-Pop zu vereinen. Definitiv ein gelungenes Geburtstagsalbum, das sich nicht in die Rente abmeldet, sondern für Jung und Alt eine Bereicherung darstellt. Darf man hier schon von einem Evergreen sprechen? Aber klar doch – bei der STERN-COMBO MEISSEN allemal, denn die sind nicht nur so ewig strahlend wie die Sonne, sondern auch fast so alt wie „Die Himmelsscheibe von Nebra“... Text von Thoralf Koß 
Das klingt ja Vinyl - Nächste Sendung am 05. Februar 2025, 18 bis 20 Uhr
Das klingt ja Vinyl - Nächste Sendung am 05. Februar 2025, 18 bis 20 Uhr
„Das klingt ja Vinyl“ Dirk Michaelis legt Ostrock auf.  Auch Songs, welche NICHT bei AMIGA erschienen sind. 1x im Monat (Mittwoch) 18 - 20 Uhr.  Die Sendungen zum Nachhören! Mittlerweile blickt Dirk Michaelis auf vier Dekaden Künstlerkarriere zurück. Sie umfasst gemeinsame Tourneen mit Dirk Zöllner(Die Zöllner) und André Herzberg(Pankow) als „Die 3HIGHligen“; das Programm „Seelenverwandt“ zusammen mit der Dichterin Gisela Steineckert, die ihm neben „Heimat“ und „Als ich fortging“ viele weitere Texte schrieb; zwei Alben, auf denen er Stücke etwa von Sting, Norah Jones und Paul McCartney ins Deutsche überträgt; Duette mit Sarah Connor, Matthias Reim oder José Carreras; die Beteiligung am Kinderalbumprojekt „Hier lebst du“ oder aber 2022 die Mitwirkung bei den „Rocklegenden“ an der Seite von Maschine, Silly und City. So unterschiedlich einzelne Stationen auch sind, sie haben eins gemeinsam: Dirk Michaelis erreicht mit allem, was er tut, Herz und Hirn gleichermaßen. Quelle:Christian Hentschel 2021 Ihn für RADIO OSTROCK für eine eigene Radio Sendung zu begeistern ist großartig! Dirk Michaelis.
Die Legende von Paul und Paula|Schauspiel mit Musik
Die Legende von Paul und Paula|Schauspiel mit Musik
Von der Kraft der Liebe und dem Aufbegehren für ein selbstbestimmtes Leben Am 2. Oktober, dem Vorabend des Tages der deutschen Einheit, ging ein kultiges Stück DDR-Geschichte auf die Bühne. Als erste Premiere der neuen Spielzeit erlebte "Die Legende von Paul und Paula " von Ulrich Plenzdorf als Schauspiel mit Musik ihre Premiere im Großen Saal der Uckermärkischen Bühne Schwedt. In der Regie von ubs-Intendant André Nicke erlebt am 2. Oktober Die Legende von Paul und Paula von Ulrich Plenzdorf in einer neuen Spielfassung von Dramaturg Benjamin Zock ihre Premiere auf der Bühne im Großen Saal. Die ganz große Liebe und ein bewegendes Stück Zeitgeschichte: Die DEFA-Verfilmung von Heiner Carow zog in den 1970er Jahren Millionen Menschen in die Kinos der DDR und erlangte mit faszinierenden filmischen Bildern und Hits der DDR-Rock und Pop-Musik innerhalb kürzester Zeit Kultstatus. Erleben Sie einen unterhaltsamen Abend und eine berührende Geschichte über Liebe, Verlust und die Kraft der Hoffnung. Staatlich vorgegebener Alltag trifft auf Rebellion, sozialistischer Realismus auf Romantik und Flower-Power. Eine Reminiszenz an Jugend- und Aufbauerinnerungen, getragen von live auf der Bühne performten Hits verschiedener Ost-Bands. Auf der Bühne stehen neben Mitgliedern des ubs-Schauspielensembles auch Studenten der Musikakademie Danzig und Darsteller der Bürgerbühne Schwedt e. V.  Informationen und Termine findet ihr  hier.  Foto:Udo Krause
RADIO OSTROCK gibt es schon seit dem 09.11.2019
RADIO OSTROCK gibt es schon seit dem 09.11.2019
"RADIO OSTROCK-Das hör' ich. Das bin ich." RADIO OSTROCK besetzt eine musikalisch-kulturelle Niesche mit vielfäligen live moderierten Sendungen und bietet damit auch Ost-Künstlern eine Bühne im Radio. (sowohl Interpreten von damals als auch von heute) RADIO OSTROCK zu empfangen landesweit im Freistatt Sachsens (DAB+ Kanal 12A) und über dessen Landesgrenzen hinaus in bester Digitalqualität. Für alle die gerne Ostrock hören, sei es die Ostrockklassiker oder auch neuere Songs von unseren Pop- und Ost.Rockern, ging RADIO OSTROCK, am 09.11.2019 an den Start. (www.radio-ostrock.de) RADIO OSTROCK als  DAB+-Sender (Kanal 12A) schließt damit eine musikalisch-kulturelle Lücke im Freistaat. Als einziger Radio Sender in Sachsen bietet RADIO OSTROCK seinen Hörern 100 % Ost-Hits.  Dabei beschränkt sich RADIO OSTROCK  nicht nur auf den Musikfundus der ehemaligen DDR. Bewusst werden auch Songs neuer Künstler aus dem Osten unserer Republik gespielt. RADIO OSTROCK  erhält ein musikalisches und kulturelles Erbe, bleibt dabei aber unpolitisch und nicht rückwärtsgewandt. "Natürlich möchten wir die Musik von früher erhalten, die für ganz viele von uns mit sehr persönlichen Erinnerungen verbunden." so das RADIO OSTROCK Team. In Facebook gibt es eine Fan-Gruppe
Unterwegs in Hoyerswerda| Sendung am 03.10.2024 von 16-18 Uhr
Unterwegs in Hoyerswerda| Sendung am 03.10.2024 von 16-18 Uhr
Computer, Kohle, Kultur … … und noch viel mehr lässt sich mit Hoyerswerda verbinden. Dass die Stadt schon auf eine über 750-jährige Geschichte blicken kann, hat mir erst eine kurze Recherche bewusst gemacht. Meine eigene Lebensgeschichte hat durchaus Verbindung zu Hoyerswerda. Im Dorf Hosena, etwa zwischen Senftenberg und Hoyerswerda gelegen, erblickte meine Mutter das Licht der Welt, um wenig später mit Eltern und älterem Bruder in eine nahe Stadt zu ziehen, nach Hoyerswerda. Und so besuchte ich am Tag nach der RADIO OSTROCK-Sendung aus der KUFA (Kulturfabrik) Hoyerswerda auch eben dieses Haus, in dem die junge Familie damals einige Zeit lebte. Gut, ich habe dieses Haus nur von außen angeschaut. Doch es war schön saniert, wie augenscheinlich alle Häuser der Altstadt. Auch wenn das ein oder andere Haus insbesondere für eine Ladenfläche neue Ideen und Nutzer sucht. Der inzwischen langjährige Einheimische – Micha, „der Brotbäcker“ – ist nicht nur RADIO OSTROCK verbunden, sondern auch uns beide verbinden Lebensphasen, die mit meinen Großeltern und Hoyerswerda zu tun haben. Und so ließ er mir quasi eine ausgiebige Stadtrundfahrt angedeihen. Manchmal blieb das Auto stehen und wird liefen die anzuschauenden Orte zu Fuß ab. In der Kirche hatten wir das Glück, eine Audio-Installation zu erleben. Ein Kinderchor „aus der Konserve“ war zu hören. Und die Solostimmen kamen wechselnd aus unterschiedlichen Lautsprechern. Eine tolle Idee, die technisch anspruchsvoll super umgesetzt war und die ich so erstmalig erlebte. Viele kennen wohl Hoyerswerda als Stadt, die in der DDR insbesondere durch die Braunkohle geprägt war. Sie wuchs bezüglich der Einwohnerzahl in kurzer Zeit enorm. Insbesondere die Neustadt entstand rasant und die Wohnkomplexe (WK) wurden 8 an der Zahl. Hier wurde gewohnt, spielten die Kinder, gingen sie in Kindergarten und Schule. Hier gab es Einkaufsmöglichkeiten und ärztliche Versorgung. Und es gab viel Grün, das natürlich seine Zeit zum Wachsen und Werden brauchte. Hoyerswerda war damals eine moderne, wachsende und wichtige Stadt. Und heute? Nach der Wende wurden die Menschen in Hoyerswerda weniger. Wegen der Kohle – durchaus ganz wörtlich gemeint. Die Stadt wandelte sich. Auch schmerzhaft. Und so zeigte mir Micha ganz viele Orte, wo einst mehrgeschossige Wohnblöcke standen. Heute sind da Spielplätze, Grünflächen und auch mal neugebaute Häuser und kleine Stadtteilzentren. Hier und da ist nachzuvollziehen, wie es einst war. Und wenn es eine Fassadenbemalung ist, die zeigt, wie es da mal aussah. Ich habe die Menschen in Hoyerswerda als ruhig und freundlich wahrgenommen und mich durchaus wohlgefühlt. Und da merke ich, dass ich zur Lausitz doch auch einen emotionalen Bezug habe, obwohl ich in Leipzig geboren bin und immer wohnhaft blieb. Wir besuchten spontan eine Trachtenschneiderei. Ein kleiner Laden, der die Tradition bewahrt und auch ein kleines Museum im Obergeschoss beherbergt. Hier war das sorbische Leben ganz nah zu spüren. Natürlich ist es in Hoyerswerda überall zu sehen. Denn alles, was in deutscher Sprache sichtbar ist, ist auch auf sorbisch geschrieben: Straßenschilder, Gebäudebeschriftungen, … . Mit dem Auto fuhren wir auch raus aus der Stadt. Zu einigen Seen, die nach der Braukohle nun wasserbegeisterte Freizeitmenschen anziehen. Sicher komme ich auch hierher nochmal. Und auch in der KRABAT-Mühle in Schwarzkollm machten wir Halt. Der Besuch dort inspirierte mich, auf der nächsten längeren Gastspielfahrt im Auto das Hörbuch anzustellen und so meinem Besuch „nachzuarbeiten“. Auf dem Weg raus aus der Stadt besuchten wir den Friedhof und das Grab von Gerhard Gundermann. Ein freundlicher Friedhofsbesucher hatte uns sofort den genauen Ort des Grabes sagen können. GUNDI ist in den Herzen der Menschen. Das merkte ich auch bei dem hinweisgebenden Herren. Viele verehren ihn – als Künstler, als Menschen. In der KUFA Hoyerswerda wurde dem Rockpoeten und Liedermacher aus Hoyerswerda ein würdiger und aktiver Ort des Erinnerns gestaltet. Doch das ist nicht der alleinige Grund, die KUFA zu besuchen. Ich war beeindruckt vom Haus und dem, was dort geschieht und von den technischen Möglichkeiten. Und da sind wir bei Konrad Zuse – quasi auch einem Sohn der Stadt. Er entwickelte den ersten programmierbaren Computer. Ohne ihn hätte ich all das hier gar nicht schreiben und Sie / Ihr nicht lesen können. Im „ZCOM“, dem „Zuse-Computer-Museum“ war ich diesmal nicht. Das steht auf meinem Zettel für einen erneuten Besuch der sympathischen Stadt. Nicht nur einmal hörte ich auch Gedanken, die das Potential von Hoyerswerda beschrieben. „Uns fehlen hier die jungen Leute, Studenten …“ und „Wenn es eine S-Bahn zwischen Dresden und Hoyerswerda gäbe, dann würden Viele, die in Dresden arbeiten, in Hoyerswerda leben und bräuchten nur etwa eine halbe Stunde von hier nach da.“ Denn hier ist doch alles da: freundliche Menschen, Orte der Kultur mit der KUFA und auch der Lausitzhalle, viel Grün und Wasser, auch indoor – denn das Freizeitbad wird demnächst noch schöner wiedereröffnet. HOYWOI, wie Viele Hoyerswerda liebevoll nennen, hat noch was vor. Das ist zu spüren und ich werde ab und an nachschauen. Danke Hoyerswerda, danke Micha! Roman Raschke     
Konzerte und Tourdaten eurer Lieblingsbands
Konzerte und Tourdaten eurer Lieblingsbands
Wer ist auf Tour? Hier findest du die Konzerte im Osten und ihrere Tourdaten. Christian Haase Die Zoellner Rockhaus DIRK MICHAELIS TAKAYO FRANK PROFT Silly Angelika Mann  DIE SEILSCHAFT BLACKBIRD Veronika Fischer Karussell Rockband Karat Band FALKENBERG EISBRENNER STILBRUCH LIFT Schick mir die Website Deiner Lieblingsband- gern ergänze ich! angelika.poersch@radio-ostrock.de
RADIO OSTROCK  hören  geht seit dem 27. März landesweit in Sachsen
RADIO OSTROCK hören geht seit dem 27. März landesweit in Sachsen
"Hör, was Du willst, aber hör es richtig"  RADIO OSTROCK jetzt auch landesweit im Freistaat Sachsen auf  Wenn ihr ein neues DAB+ Gerät habt, findet ihr RADIO OSTROCK auf Kanal 12A oder einfach den SUCHLAUF STARTEN... nach "R" kommt RADIO OSTROCK!! Was ist eigentlich DAB+? DAB steht für "Digital Audio Broadcasting", die digitale Verbreitung von Audiosignalen über Antenne. Das "+" steht für die moderne Übertragung in bester Tonqualität, die zudem Platz lässt für programmbegleitende Zusatzinformationen, wie Verkehrsdaten, Wetterkarten, Titel und Interpret, Albumcover oder die aktuellen Nachrichtenschlagzeilen (Funktionsumfang abhängig vom Endgerät). Beim Kauf eines Digitalradio-Empfangsgerätes sollte darauf geachtet werden, dass es den DAB+ Standard unterstützt. Mit DAB+ kannst Du Dein RadioProgramm rauschfrei hören, ohne Internet.
Kulturgeflüster- Unterwegs für den Ostrock
Kulturgeflüster- Unterwegs für den Ostrock
Im Rahmen der Lokaljournalismusförderung der SLM, ist die SecondRadio UG mit 2 Projekten für 2023 und 2024 am Start. Die Umsetzung der Projekte erfolgt in einer medienübergreifenden Ausrichtung  Projekt1 „Unterwegs im Sachsenland“ Projektmedium SecondRadio Projekt2 „Kulturgeflüster-Unterwegs für den Ostrock in Sachsen“ Projektmedium RADIO OSTROCK  "Kulturgeflüster - Unterwegs für den Ostrock in Sachsen" RADIO OSTROCK_Sachsen. Im Rahmen des Projektes möchten wir eine Vielzahl sächsischer Veranstaltungsorte mit ihren Kulturstätten, Kulturvereinen vorstellen. Wir möchten abseits der Städte Chemnitz, Dresden und Leipzig, ins Umland gehen. Möchten dem authentischen, kommunalen Leben in Städten, Dörfern und Gemeinden, in den Regionen Lausitz, Vogtland, Erzgebirge, Sächsische Schweiz und NEUSEENLAND unter Einbeziehung von Bürger*innen, Vereinen und auch Verwaltungen, einen medialen Raum geben. In einer 2 Stündigen Sendung möchten wir Kulturvereine, Veranstaltungsorte aus Sachsen vorstellen. Dabei sind Themen wie Historie, Besonderheiten, kulturelles Spektrum, kulturelle Höhepunkte, Programmvielfalt, aktuelle Probleme, Lösungsansätze, Bedeutung enes Ehrenamtes. Mit Musikacts, Lesungen, Kabarett und anderen künstlerischen Beiträgen von regionalen Künstler*innen werden die Sendungen angereichert. Von Sachsen für Sachsen, wir von SecondRadio finden das ist eine wichtige Aufgabe! Wenn Ihr vielleicht auch in so einen "Veranstaltungsort oder Kulturverein" in Sachsen kennt, dann meldet euch gern bei uns. WhatsApp: 0341-35 88 30 95  Mail: angelika.poersch@radio-ostrock.de  
Wiederholung einzelner Sendungen der AMIGA Zeitreise
Wiederholung einzelner Sendungen der AMIGA Zeitreise
Wiederholung der nächsten Sendung am 30.September 16-18 Uhr! Liebe Stammhörer und Musik- sowie Geschichts-Neugierige, RADIO OSTROCK und SecondRadio startete am 25.Januar 2022 die neunteilige Geschichts-Chronik (Der Start dieser Zeitreise begann ab 1947 bis heute)  über Musik, Sänger und Bands aus 75 Jahren des Plattenlabels "Amiga". Jörg Stempel, Amiga-Chef bis heute, Kenner, Bewahrer und Verbreiter des Schatzes der DDR-Plattenfirma präsentierte in den Sendungen einen Rückblick auf 75 Jahre Amiga. Liebe Grüße – Euer Team vom Radio Ostrock Hier findest du die Übersicht der Senderreihe "75 Jahre AMIGA" in unserer Audiothek Hier findest du die Empfangsmöglichkeiten von RADIO OSTROCK und SecondRadio www.radio-ostrock.de/empfang und www.secondradio.de/empfang
RADIO OSTROCK präsentiert jeden Sonntag 18-20 Uhr  Eure Wunschsongs
RADIO OSTROCK präsentiert jeden Sonntag 18-20 Uhr Eure Wunschsongs
RADIO OSTROCK präsentiert in dieser Sendung Hits-und-Raritäten sowie Deine Wunschsongs! studio@radioostrock.de Hotline : 0341- 392 80 490 Whatsapp: 0341-358 83 095 Angie Pörsch und Roman Raschke oder auch ab und an Thorsten Weickert, moderieren jeden Sonntag 18-20 Uhr diese Sendung mit euren Wünschen. In unserer Audiothek findet Ihr seit diesem Jahr auch zum Nachhhören Sendungen mit Gästen im Studio. Ältere Sendungen (und das waren sehr sehr viele) sind auf Soundcloud zu finden. Einfach mal stöbern